Produkte - Hochleistungsantriebe - Delta EMEA

Serie MVD2000

Die Serie MVD2000 ist ein frequenzgesteuerter Drehzahlantrieb für Mittelspannung, bei dem Drehzahl und Drehmoment mit modernsten Mehrstufen-Frequenzumrichtern und Vektorsteueralgorithmen geregelt werden. Die Serie MVD2000 ist eine modular konfigurierbare, kostengünstige Lösung. Sie ist effizient und zuverlässig und kann in vielen Industriebereichen eingesetzt werden. Einfache Installationsanforderungen sowie einfache Bedienung und Wartung machen den MVD2000 zum Antrieb der Wahl in Industriesegmenten, in denen Energieeinsparungen oder Drehzahlregelung für konstante Drehmomentbelastungen im Betriebsdrehzahlbereich erforderlich sind.

Dank Vektorregelung erreicht der MVD2000 eine hohe Regelgenauigkeit. Er sorgt für dynamische Reaktionen auf Lastschwankungen und ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, auch beim Motorstart.

Der Antrieb umfasst drehgeberlose und sensorlose Vektorregelungsoptionen. Je nach tatsächlichen Anwendungsbedingungen werden Drehzahlsensoren installiert. Auch ohne Drehzahlsensoren zeigt das System noch ein schnelles, dynamisches Ansprechverhalten und ein hohes Abtriebsdrehmoment, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl läuft.

Produkteinführung

Funktionen und Vorteile
Erweiterte Technologien
  • Moderne Vektorregelungsalgorithmen mit und ohne Drehzahlsensoren zur Optimierung der Motorsteuerung.
  • Moderne automatische Abstimmung der Motorparameter zur Verbesserung der Stabilität der Vektorregelung.
  • Einspritzung mit Gleichstrombremsung.
  • Leistungslose Überbrückungszeit und synchrone Übertragung für einzelne oder mehrere Motoren.
  • Koordination und Steuerung der frequenzvariablen Master-Slave-Wechselrichter zur Lastteilung.
  • Unterdrückung von Stromoberwellen aus dem Netz durch einen Mehrimpuls-Phasenschieber-Eingangstransformator entsprechend den Anforderungen der Norm IEEE 519-1992.
  • Einsatz von mehreren Wechselrichtern in Kaskadenschaltung, um eine nahezu sinusförmige Ausgangsspannung zur Motoransteuerung über längere Kabel bereitzustellen.

     
Bessere Prozess- und Qualitätskontrolle
  • Hohe Abtriebsmomente bei niedrigen Drehzahlen und beim Motorstart, schnellere Drehzahländerung und höhere Regelgenauigkeit innerhalb der zulässigen Motordrehmomente.
  • Integrierter PID-Controller zur exakten Steuerung von Durchflussmenge, Druck oder anderen Prozessvariablen.
  • Kontrolle des Betriebs bei vorübergehendem Ausfall der Netzspannung und automatischer Neustart, sobald die Netzspannung wieder anliegt.
  • Moderne Schutzfunktionen beispielsweise bei blockiertem Motor und Kurzschluss des Ausgangs gegen Masse.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche zur einfachen Systemintegration in die Prozesse des Kunden.

     
Steuer- und Überwachungsfunktionen
  • Drehzahlsteuerung (U/min)
  • Betriebsdrehzahl (U/min)
  • Eingangs-/Ausgangsleistung, -strom, -spannung
  • Kumulierte Betriebszeit
  • MVD-Status
  • System-Bypassschalter und Status des Trennschalters
  • Programmierbare analoge Eingänge und Ausgänge
  • Alarme und Fehlermeldungen
  • Ereignisprotokollierung

     
Niedrigere Gesamtnutzungskosten
  • Der Systemwirkungsgrad liegt bei mindestens 98 %, dadurch sinken die Systembetriebskosten (ohne Phasenschiebertransformator).
  • Der optimierte Betrieb des Gebläses und der Wasserpumpe senkt den Energieverbrauch und verkürzt die Zeit für den Rückfluss der Investitionen.
  • Durch die Integration eines Eingangstransformators verkürzt sich der Installationsaufwand, da nur drei Kabel miteinander verbunden werden müssen.
  • Die sanfte Drehzahlregelung reduziert mechanische Belastungen, verhindert Druckschläge in Rohrleitungen und reduziert die Wartungskosten.
  • Die mehrstufige Ausgangsspannung und die kontrollierten Startströme verringern die Motorbelastung.
  • Schaltgeräteschrank zur synchronen Zuschaltung von Anwendungen mit sanftem Anlauf eines oder mehrerer Motoren.

     
Schutzfunktionen
  • Überstromschutz
  • Überlastschutz
  • Schutz des Transformators gegen Übertemperatur und Alarm bei zu hoher Temperatur
  • MVD-Übertemperaturschutz
  • Schutz gegen Unterspannung und Überspannung
  • Motorüberlastschutz (Anschluss für externes Schutzrelais)
  • Alarm bei anormalem Status des Kühlgebläses
  • Schutzfunktion bei geöffneter Schaltschranktür
  • Alarm bei Überdruck im Schaltschrank
  • Schutz gegen Kurzschluss am Ausgang
  • Schutz gegen Phasenverlust am Eingang oder Ausgang
  • Schutz bei Ausfall der Datenübertragung
  • Schutz gegen Masseschluss des Ausgangs
  • Alarm- und Schutzfunktion bei falscher Drehrichtung des Motors
  • Alarm- und Schutzfunktion bei Überdrehzahl und Unterdrehzahl


     
Anwendungen
Stromerzeugung Kohlenmühlen, Gebläseventilatoren und Wasserpumpen.
Metallurgie Förderbänder, Verdrängerpumpen, Ventilatoren und Wasserpumpen.
Bergbau Brecher, Förderbänder, Verdrängerpumpen, Ventilatoren und Wasserpumpen.
Öl & Gas Kompressoren, Verdrängerpumpen, Kreiselpumpen, Ventilatoren und Wasserpumpen.
Zement & Materialien Brecher, Mischer, Extruder, Drehöfen, Trocknungsöfen, Ventilatoren und Wasserpumpen.
Zucker & Ethanol Mühlen, Pumpen und Ventilatoren.
Städtische Werke Wasserversorgungs pumpen, Abwasserpumpen, Heiznetzpumpen.




 

Spezifikationen
Systemtechnik Kaskadierter Mehrstufen-Inverter basierend auf IGBT-Bauelementen
Wirkungsgrad >98% (Nennwert, ohne Transformator)
Eingang
Spannungsbereich -10% bis +10% (Normalbetrieb), -10% bis -30% (kontinuierlicher Betrieb bei reduzierter Drehzahl)
Frequenz 50 Hz/60 Hz (-2% bis +2%)
Steuerstromversorgung AC380V (Dreiphasen-Vierleitersystem) oder AC220V, 3kVA Einphasenleistung
Eingangsstromverzerrung Erfüllt den IEEE519-Standard, ohne Eingangsfiler
Leistungsfaktor >0,96 (Phasenverschiebung bei Nennleistung und Drehzahl)
Ausgang
Spannung 3,3kV~11kV
Max. Ausgangsfrequenz 75 Hz
Überlastkapazität 150% für 1 Min. alle 10 Min. (Standard), andere Optionen verfügbar
Startdrehmomen 150% Nennmoment (Standard), andere Optionen verfügbar
Drehzahlregelbereich 1%~100% (mit Encoder), 5%-100% (ohne Drehzahlsensor) (without speed sensor)
Drehzahlregelauflösung (stationär) +0,01% (mit Drehzahlsensor, je nach Sensorgenauigkeit), ±0,5% (ohne Drehzahlsensor)
Drehzahlantwortbandbreite 60rad/s (mit Drehzahlsensor), 20rad/s (ohne Drehzahlsensor)
Stromantwortbandbreite 600 rad/s
Steuerparameter
Steuerungsmethoden Vektorsteuerung mit und ohne Encoder
Modulationsmethode SVPWM
Beschleunigungs- & Verzögerungszeit 0-3000s (programmierbar)
Alarme Unterspannung der Power Cell, Verlust des analogen Referenzsignals, Kühlgebläse Übertemperatur, Fehler der Kühlgebläse-Stromversorgung, Überdruck im Schrank, Blockierung des Luftfilters, Fehler der Steuerstromversorgung, Übertemperatur des Transformators, HMI-Kommunikationsfehler, Unterspannung der Wechselstrom-Eingangsspannung, UPS-Fehler, PLC-Kommunikationsfehler, Fluginstartfehler
Schutzfunktionen Überstrom, Überlast, Kurzschluss, Eingangsüberspannung, Eingangs-/Ausgangsphasenverlust, Verlust der Eingangsversorgung, Fehler im Erdschluss, Übertemperatur des Transformators, Kommunikationsfehler der Power Cell, Kommunikationsfehler der Glasfaser, Offenstehende Türen im Hochspannungsbereich, Fehler der Steuerstromversorgung, Fehler der Hilfsspannungsversorgung, Übertemperatur der Power Cell, Überspannung der Power Cell, Fehler des IGBT-Gate-Treibers der Power Cell, Überdrehzahl-Schutz, Unterdrehzahl-Schutz, Umkehrdrehung-Schutz, Motorstillstand-Schutz
Funktionen Drehzahlüberspringen, PID-Regler, Fehlerereignisprotokoll, Fluginstart, Schutz vor Stromausfall, automatischer Neustart, Auto-Tuning, S-Kurven-Beschleunigung, adaptive Beschleunigung und Verzögerung, DC-Bremsstrom-Injektion, Vorwärts/Rückwärts-Rotation, Jogging, Systembypass, Synchronmotorumschaltung, Master-Slave-Steuerung
Analogeingänge 0-10V/4-20mA, zwei Kanäle (erweiterbar)
Analogausgänge 0~10V/4-20mA, vier Kanäle (erweiterbar)
Digitale Ein-/Ausgänge 10 Eingänge, 8 Ausgänge (erweiterbar)
Mensch-Maschine-Schnittstelle Chinesisch/Englisch Touchscreen LCD-Display
Anzeigeparameter
Anzeigewerte Referenzdrehzahl, Ausgabedrehzahl, Ein-/Ausgangsstrom, Betriebsstatusanzeige
Kommunikationsschnittstelle Isoliertes RS485, Industrielles Ethernet (optional), GPRS (optional)
Kommunikationsprotokoll MODBUS, PROFIBUS, andere Optionen
Umgebung
Betriebstemperatur -5℃ bis +40℃ (Normalbetrieb); +40℃ bis +50℃ (reduzierte Leistung)
Lager-/Transporttemperatur -40℃ bis +70℃
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 95%, ohne Kondenswasser
Höhe <1000m
Struktur
Abmessungen & Gewicht Entsprechend der Spezifikationsliste
Farbe RAL7035 (oder kundenspezifisch)
 
Kühlungsmethode Zwangsluftkühlung
Schutzart IP30 (Standard), andere Konfigurationen auf Anfrage anpassbar